Zur Startseite

 

Corporate Social Responsibility

Bedeutung von Corporate Social Responsibility

Der englischsprachige Ausdruck Corporate Social Responsibility (abgekürzt CSR) kann umgangssprachlich als Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung verstanden werden. Ebenso verwendet wird der Ausdruck Unternehmerische Sozialverantwortung, was der direkten Begriffsübersetzung gleichkommt. Bei der CSR selbst handelt es sich um einen wirtschaftlichen Beitrag beruhend auf freiwilliger Basis, der die per Gesetzt gegebenen Anforderungen für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung übersteigt. Ein verantwortungsbewusstes Handeln der Unternehmen steht hierbei im Mittelpunkt, welches sich sowohl auf den öffentlichen Markt, die Lage der Umwelt, die Verhältnisse zu den eigenen Mitarbeitern und schließlich auf die Kommunikation mit sogenannten Stakeholdern (Personen bzw. Gruppen mit berechtigtem Interesse an Verläufen oder Ergebnissen von Prozessen sowie Projekten) konzentriert. Insbesondere im angloamerikanischen Raum, jedoch auch in deutschsprachigen Gebieten, existiert keine von der Allgemeinheit anerkannte Definition für CSR, da ähnliche Begriffe wie Coporate Responsibility (Unternehmensverantwortung) und Coporate Citizenship (Unternehmensbürgerschaft) gern als Ersatzbezeichnungen genutzt werden.

Tätigkeitsbereiche der Corporate Social Responsibility

Die Möglichkeiten, über welche Unternehmen innerhalb der CSR verfügen, lassen sich in drei Verantwortungsbereiche unterteilen. Die Strukturierung erfolgt nach dem inneren, mittleren und zuletzt äußeren Verantwortungsbereich. Die innere Struktur beschäftigt sich mit der unternehmerischen Verpflichtung im Anbetracht des geltenden Gesetzes und gegenüber der öffentlichen Marktlage. Hierbei gilt zu beachten, dass der innere Verantwortungsbereich nur unter Vorliegen einer Freiwilligkeit dem CSR zugrunde liegt. Zum Beispiel ist dies gegeben, wenn eine strikte Gesetzeseinhaltung erfolgt, obgleich das genutzte Produktionsland von besagten Gesetzen keinen Gebrauch macht. Dem mittleren Verantwortungsbereich werden jene Aktivitäten zugeordnet, die sich mit den eigenen Mitarbeitern sowie der Umwelt befassen. Zusätzlich wird auch der Austausch mit Stakeholdern zu dieser Struktur gezählt, was allgemein von großer Wichtigkeit ist aufgrund des von Interessenten abhängigen Firmenwachstums. Im äußeren Verantwortungsbereich des CSR sind alle sonstigen Aktivitäten eingeordnet. Dies reicht von Spendenaktionen über Unterstützungen von anderen Unternehmen bis hin zu Ermutigungen für freizeitliche Aktivitäten der Mitarbeiter.

Verbindliche Gütesiegel innerhalb der Corporate Social Responsibility

Um glaubwürdiger zu erscheinen und die eigene Legitimität zu unterstreichen, greifen Unternehmen oftmals auf anerkannte Zertifizierungen zurück. Auch Umwelt- und Sozialstandards werden hierbei berücksichtigt. Beispielsweise das Eco Management and Audit Scheme (auch als EMAS-Verordnung bekannt) und die international anerkannte Umweltmanagementnorm ISO 14001 werden für die Verbesserung der Umweltleistung verwendet. Der internationale Standard SA8000 hingegen verfolgt das Ziel, die Bedingungen am Arbeitsplatz von Arbeitnehmern zu verbessern.

Weitere Informationen zum Thema Corporate Social Responsibility, EMAS und ISO 14001 finden Sie auf Initiative-Frosch.de.


News

grüner Strom?

Ökolia vergräbt sich in Recherchen,
fragt nach und informiert Euch...
hier weiterlesen Grüner Strom

Holzinvestment - sinnvoll oder Betrug?

Wir diskutieren - schon wieder. Steter Brennpunkt bei uns ist u.a. das Investieren in Holz...
hier weiterlesen Holzinvestment - sinnvoll oder Betrug?

Ökologischer Urlaub

Wir diskutieren - schon wieder. Planen Sie Ihren Urlaub Ökologisch...
hier weiterlesen ökologischer Urlaub