Zur Startseite

 

Boombuz - Schuhe und Flip Flops, wir stehen auf Natur.

Boombuz 100% NatureSchuhe sind wie viele andere Dinge des modernen Lebens nicht nur praktisch, sondern produzieren bei der Entsorgung auch tonnenweise Müll.

Millionen Paar Schuhe die nicht immer sehr lange getragen wurden, wandern täglich in den Abfall und belasten Umwelt und Ressourcen. Aber auch bei der Herstellung gerade beim Beispiel von Lederschuhen fallen eine Menge Schadstoffe an, die nicht nur die Umwelt belasten sondern auch gesundheitsschädlich für den Konsumenten wirken können.

Boombuz - Die Umwelt kann sich freuen.

Die Östereichische BOOMBUZ Forschungs -, Entwicklungs- und Vertriebs GmbH hat deshalb den ersten zu 100% aus natürlichen Materialien hergestellten Schuh entwickelt.

Das heißt Boombuz Schuhe sind zu 100% biologisch abbaubar. Der erste kompostierbare Schuh ist damit auf dem Markt. Jedes an Boombuz Schuhen verwendete Element
läßt sich vollständig in den Naturkreislauf wieder zurückführen.

Boombuz Schuhe enthalten keinerlei problematische Stoffe, weder für Umwelt noch für Gesundheit und werden zusätzlich mit dem Einsatz erneuerbarer Energien hergestellt.

Sämtliche in Boombuz Schuhen verwendeten Gewebe und Kunststoffe sind natürlich und enthalten keine Schadstoffe Auch das Einhalten kurzer Transportwege und die Wahl umweltschonender Herstellungsverfahren sprechen für Boombuz Schuhe als natürliches und umweltgerechtes Produkt.

Boombuz Online Shop

Boombuz - Mode vs Umwelt

Boombuz Schuhe sind aber nicht nur gut für Umwelt und Gesundheit. Sie sind trotz oder gerade wegen den natürlichen Materialien strapazierfähig, haltbar und stehen herkömmlichen Schuhen in Ihren praktischen Eigenschaften in nichts nach.

Das Design der Boombuz Schuhe ist ebenfalls hochwertig, modern und liegt voll im Trend. Auch hierbei hat die BOOMBUZ Vertriebs GmbH gezeigt das Qualität und Umweltverträglichkeit durchaus zusammenpassen.

Link zum Boombuz Video von Colorway

Boombuz - natürlicher Tragekomfort

Wir haben die schon jetzt erhältlichen Boombuz Flip Flops für euch getestet und können auch im Punkt Tragekomfort nur Gutes berichten.Durch das ergonomisch geformte Fußbett liegen die Boombuz Flip Flops sehr gut an und sind angenehm zu tragen.

Die Sohle der Boombuz Flip Flops ist ein einer sehr stabilen Ausführung gefertigt ist trotzdem formschön von der Seite kaum sichtbar angefügt.Die ausgefallene Boombuz-Sohle mit Komfort-Absatz verlängert durch die Wellen-Optik das Bein ohne Absatz und sorgt besonders bei Strandspaziergängen für einen guten Sitz der Schuhe.

Der Zehensteg der Boombuz Flip Flops ist aus weichem Material und reibt nicht beim Gehen so das es nicht zu Blasen oder Abschürfungen kommen kann. Der Riemen ist bequem und weist einen schicken Boombuz Print auf.

Momentan sind von Boombuz noch ausschließlich Flip-Flops erhältlich. Noch im Verlauf dieses werden aber auch geschlossene Straßenschuhe von Boombuz auf den Markt kommen die ebenfalls zu 100% aus natürlichen Materialien bestehen werden.

Video Interview mit dem Designer Udo Weixelbaumer

Boombuz - Schadstoffe in herkömmlichen Schuhen

Zu den belastenden Schadstoffen die im Leder von Schuhen enthalten sein können gehören Chromsalze, Schwermetalle, allergene Stoffe wie Chrom VI, giftige Konservierungsstoffe wie z.B. Pentachlorphenol, Benzidin, Formaldehyd, Glutaraldehyd und viele andere schädliche Industriesubstanzen. Nach einer Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) waren in mehr als der Hälfte von 850 Lederwaren giftiges Chrom VI enthalten. Ob und wieviel sei dabei aber für den verbraucher nicht zu erkennen. Viele Lederprodukte gelten daher bei der Entsorgung sogar als Sondermüll und müßen aufwendig behandelt oder gelagert werden damit die enthaltenen Giftstoffe nicht in die Umwelt gelangen.

Gerade Chrom III wird bei der Lederherstellung zum Gerben des Leders eingesetzt. Die verwendete Tierhaut wird für die Lederherstellung mit den verschiedenen Chromverbindungen gegerbt wobei das Hauteiweiß mit dem Chrom reagiert und das Leder weich und wiederstandsfähig wird. Kommt ChromIII dann mit Flüssigkeit in Berührung reagiert es zum allergenen Chrom VI.

Gesundheitliche Folgen vom Kontakt mit diesen Substanzen können verschiedene Allergien sein. Diese zeigen sich meistens anfänglich durch rote Flecken an den Hautstellen die mit dem Leder in Berührung kommen. Exzeme, Flechten, Gelenkerkrankungen und leider auch Krebserkrankungen können bei schwerwiegendem Kontakt mit diesen Stoffen ebenfalls entstehen.

Laut einer der Verordnung von 2010 zur Änderung der deutschen Bedarfsgegenständeverordnung (BGVO) darf der Chrom (VI) - Gehalt von Leder den Wert von 3 mg/kg nicht übersteigen. Dies schließt aber nicht aus das die umweltschädigende Produktionsverfahren durchgeführt oder Menschen in ausländischen Produktionsstätten geschädigt werden.

Schadstoffe im Überblick

  • Chromsalze
  • Schwermetalle
  • Chrom VI
  • Chrom III
  • Pentachlorphenol
  • Benzidin
  • Formaldehyd
  • Glutaraldehyd
  • Chlorparaffine

Boombuz - Kleine Geschichte der Schuherstellung

  • In der Geschichte der Menscheit gehören Schuhe zu den ältesten Kleidungsstücken
  • Die ältesten bekannten auf Fußbekleidung hindeutenden Funde stammen aus der Steinzeit, Datiert auf etwa 12000 Jahre. Gefunden wurden sogenannte Knochenpfrieme die somit die ersten bekannten Schuhmacherwerkzeuge darstellten.
  • Anhand von anatomischen Veränderungen beim Homo Sapiens konnte man nachweisen das auch der Moderne Mensch bei seinem Auftreten vor etwa 40.000 Jahren in Eurasien schon Schuhe getragen hat.
  • In Oregon (USA) sind 1938 die ältesten tatsächlichen Überreste von Schuhen gefunden worden. Dabei handelte es sich um Reste von Bastschuhen die auf ein Alter von 10300 Jahre geschätzt wurden.
  • Funde aus Ägypten bewiesen das die Menschen dort vor etwa 5000 Jahren schon Sandalen trugen.
  • Bei Ötzi, der 5300 Jahre alten in einem Gletscher gefundenen Mumie wurde ein schon sehr detailierter und technisch aufwendiger Schuh gefunden. Dieser verfügte schon über Schnürsenkel, einem aus einem überkreuzenden Lederstreifen gefertigten Profil und einer aus isolierendem Bärenfell hergestellten Sohle.
  • Auf etwa 2500 Jahre wurden die ältesten bei Morrleichen gefunden Bundschuhe geschätzt.
  • Im 12.Jahrhundert entstanden Schnür-, Knöpf-, Riemenschuhe, im 13. Jahrhundert dann auch Stiefel
  • Im 17. Jahrhundert setzten sich die ersten Schuhe mit Absätzen durch und damit auch erste Arten von Schuhen die unter anderem auch modischen Aspekten dienten. Männer wirkten durch Absätze größer, Frauen verschaffte der Absatz auf Grund der dadurch veränderten Körperhaltung und Beckenstellung eine Betonung des Dekolletees und einen erotischeren Gang. Zwischendurch wurden die Absätze zwar flacher, lediglich die Höhe variiert – wobei die Mode früher den Herren und heutzutage den Damen die höheren Absätze weitgehend vorbehält.
  • Mit Einführung der Nähmaschine um 1850 begann die Fabrikproduktion von Schuhen.
  • Seit dem Beginn der Industriellen Fertigung von Schuhen Ende des 19. Jahrhunderts hat sich der Schuh zu unendlichen Formen und Arten entwickelt und wird aus einer Vielzahl von Synthetischen und Natürlichen Materialien hergestellt.

Ein Kommentar zu diesem Artikel schreiben

Kommentar von chris a. | 2014-06-07

leider scheint es boombuz nicht mehr zu geben - die webseite wird jedenfalls nicht gefunden. Weiss jemand naeheres?

News

grüner Strom?

Ökolia vergräbt sich in Recherchen,
fragt nach und informiert Euch...
hier weiterlesen Grüner Strom

Holzinvestment - sinnvoll oder Betrug?

Wir diskutieren - schon wieder. Steter Brennpunkt bei uns ist u.a. das Investieren in Holz...
hier weiterlesen Holzinvestment - sinnvoll oder Betrug?

Ökologischer Urlaub

Wir diskutieren - schon wieder. Planen Sie Ihren Urlaub Ökologisch...
hier weiterlesen ökologischer Urlaub