Viele Gartenbesitzer möchten auch in ihrem Garten eine exotische Atmosphäre erzeugen. Die zahlreichen Online-Shops machen das möglich, denn hier gibt es nichts, was es nicht gibt. Pflanzen aus jeder Region der Erde werden im Internet angeboten. Doch in Zeiten des Kapitalismus beschäftigt viele die Frage, wie fair die Pflanzen eigentlich sind.
Hintergründe
Schirmpalmen und Drachenbäume, Bonsai-Bäume und Orchideen- die Auswahl der exotischen Pflanzen ist riesig. Zwar ist es möglich, die Pflanzen auch in inländischen Gewächshäusern anzuziehen. Jedoch benötigt das einen großen Energieaufwand und damit hohe Kosten, um die optimalen Bedingungen für die Pflanzen herzustellen. Daher importieren viele Online-Shops die Pflanzen aus anderen Ländern. In den Ursprungsländern gedeihen die Pflanzen unter den perfekten Bedingungen. Außerdem ist die Ökobilanz trotz der langen Transportwege besser, als beim Betrieb inländischer Treibhäuser. Wenn die Kunden dann aber Blumen online bestellen, wissen sie oftmals nicht, wo genau die Pflanzen eigentlich herstammen.
Auf das Prüfsiegel achten
Im Ausland herrschen leider zu oft schlechte Arbeitsbedingungen für die Menschen. Sie werden unterbezahlt und sind durch den Einsatz von Pestiziden und anderen Pflanzenschutzmitteln chemischen Giftstoffen ausgesetzt. Nicht nur die Natur leidet darunter. Auch die Gesundheit des Menschen steht dabei auf dem Spiel. Um diese Gefahren zu beseitigen, wurden Farmen errichtet, auf welchen der Einsatz von umwelt- und gesundheitsschädigenden Stoffen verboten wurde. Dieses Konzept ist für den Kunden am Fairtrade-Siegel erkennbar.
Bei welchem Shop bestellen?
Viele große Gartenfachgeschäfte bieten zwar Schnittblumen für den Blumenversand an, die aus einer fairen Arbeitsumgebung stammen. Jedoch ist der Anteil an fair gehandelten Gartenpflanzen noch sehr gering. Hier müssen die Kunden auf kleine Fachgeschäfte zurückgreifen. Einige biologisch-ökologische Floristen bieten neben den Schnittblumen auch Pflanzen für den Garten aus einem zertifizierten Handel an. Aber diese Pflanzen haben auch ihren Preis. Damit die Arbeitsbedingungen aufrecht erhalten werden können, sind die Preise für faire Gartenpflanzen im Vergleich zu herkömmlichen Pflanzen deutlich höher. Weitere Infos zum Blumenversand-Handel finden Sie unter www.blumenversand24.com.
Der Import von Pflanzen aus dem zertifizierten Handel steckt noch in den Kinderschuhen. Schnittblumen können bereits in vielen Online-Shops mit dem Siegel des kontrollierten Handels erworben werden. Gartenpflanzen werden zum Großteil im Inland gezüchtet. Kunden können die Pflanzen an den entsprechenden Siegeln erkennen und voneinander unterscheiden.
Ökolia vergräbt sich in Recherchen,
fragt nach und informiert Euch...
hier weiterlesen Grüner Strom
Wir diskutieren - schon wieder.
Steter Brennpunkt bei uns ist u.a. das Investieren in Holz...
hier weiterlesen Holzinvestment - sinnvoll oder Betrug?
Wir diskutieren - schon wieder.
Planen Sie Ihren Urlaub Ökologisch...
hier weiterlesen ökologischer Urlaub